Wir verkaufen kein Fleisch! We don’t sell meat! Nous ne vendons pas de viande!
لا يوجد لدينا لحم للبيع، حيوانات مزرعتنا لم تخلق لتذبل، وإنما لتعيش

 

Herdbuchauen

15 Herdbuch-Auen und 2 Rentnerinnen und bilden Scheiblers Schafherde. => Zu den Auen

Jungböcke

Unsere Bocklämmer der vergangenen Jahre machen uns sehr stolz: Albrecht (Jg 2020) wurde Bundessieger Jungbock auf der Bundeskamerunschafschau 2021. Bernhard (Jg 2020, Eigt. Marcel Müller) wurde Bundessieger bei den Altböcken auf der BKSS 2022. Botho (Jg 2021, Eigt. Vanessa und Ingo Eckart) wurde 2. Sieger Jungbock bei der BKKS 2022. Capone (Jg. 2022) wurde 2. Sieger bei den Lammböcken.

Jungauen

Die  2023 geborenen Jungauen sind dank ihres schwarzen Vaters Hanibal braunmarkenfarbig – spalterbig schwarz. Sie erwarten im Winter die Ankunft eines schwarzmarkenfarbigen Bocks aus Thüringen.

Herdbuchböcke

Bis 2022 hat bei uns Orpheo gedeckt. Leider konnten wir ihn für die Decksaison 2022 / 23 nicht passend ersetzen. Wir haben daher kurzerhand auf der Kamerunschafschau den schwarzen D-Herdbuchbock Hanibal von Marcel Müller ausgeliehen und von ihm 6 Auen decken lassen.
Im September 2023 wurden zwei braunmarkenfarbige Böcke „Karl“ und „Theo“, die wir als Bocklämmer in Schleswig-Holstein gekauft hatten, bei uns mit -/9/8 bzw -/8/8 in das Herdbuch aufgenommen und stehen jetzt für Deckeinsätze bereit.
Mit Spannung warten wir auf einen schwarzmarkenfarbigen Bock, der im Winter aus Thüringen zu uns kommen soll.

Wer wir sind

Verena v. Scheibler und eine ganze Menge helfender Hände.

Ich, Verena, habe 2018 einen alten Traum verwirklicht und bin (im Nebenerwerb) Schäferin geworden. Um meiner Verantwortung als Tierhalterin gerecht zu werden, habe ich 2019 den Lehrgang zum "Sachkundigen Schafhalter" bei der Landwirtschaftskammer NRW auf Haus Düsse absolviert. Unterstützt werde ich von meinem Ehemann Bernhard. Er ist gelernter Landwirt, kletternder Baumpfleger und verkauft Nutzfahrzeuge. Besonders wichtiger Helfer war von Anfang an der Herdbuchzüchter und Obmann des Vereins der Kamerunschafzüchter für NRW, Ernst Weege. Er hat meine Anfängerfragen mit bewundernswerter Geduld beantwortet, bei ihm habe ich sämtliche Auen und Deckbock Orpheo gekauft.  Im Prinzip sind wir daher so etwas wie die "Außenstelle Weege".

Falls Sie sich ein Bild von unserer Schafzucht machen möchten, finden Sie uns auf Haus Hülhoven, in 52525 Heinsberg.

Was wir tun

Wir züchten maedi-unverdächtige Kamerunschafe in Herdbuchzucht auf extensive Art.

Darunter verstehen wir: Füttern nur mit natürlichem, lokal wachsendem Futter. Ohne künstliche Zusätze. Wir füttern also vornehmlich Gras, Heu, Heulage, Beikräuter und leckere Büsche von unseren eigenen Wiesen. Darüber hinaus erhalten die Schafe je nach Bedarf Kraftfutter und Saftfutter. Das Kraftfutter mischen wir selbst aus Melasseschnitzeln, Hafer und Gerste. Als Eiweißlieferanten nutzen wir Futtererbsen. Als Saftfutter füttern wir Möhren und Obst je nach Jahreszeit. Darüber hinaus gibt es Salzlecksteine. Ganz besonders wichtig ist uns, dass die Schafe Zugang zu frischem Wasser aus sauberen Tränkebecken ohne ekeligen Biofilm haben. Um den Bestand zu sichern, impfen wir gegen Blauzunge und schützen unsere Tiere so gut es geht gegen Parasiten jeglicher Art.  Antibiotika versuchen wir zu vermeiden, mussten aber erkennen, dass es bei schwereren Eingriffen ganz ohne nicht geht.

Lämmer aus unserer Zucht verkaufen wir vorrangig an Herdbuchzüchter. Falls ein Lamm nicht zur Weiterzucht im Herdbuch A geeignet ist, verkaufen wir an Hobbyzüchter und als Rasenmäher. Wir verkaufen keine Lämmer zur Schlachtung und bitten von entsprechenden Anfragen abzusehen.

Aktuelles

Neuigkeiten von der Schäferin

Beach-Böcke

Die Bockwiese ist fertig und der erste Bock ist drei Monate alt. Weil der Bockstall noch nicht fertig ist, die jungen Herren aber einen Unterschlupf für die Nacht haben sollten, hat Bernhard kurzerhand seinen Surfanhänger zur Verfügung gestellt. Schön mit

Read More